
Beschreibung
Der Grüngelbe Ritterling ist ein Blätterpilz mit einem schmierigen, grüngelben bis olivgelben Hut. Er wächst in Laubwäldern, vor allem mit Eichen, Birken oder Buchen. Die Fruchtkörper erscheinen von August bis November. Der Hut ist kegelig-gewölbt und hat einen Durchmesser von 3-9 cm. Die Lamellen sind weiß und am Stiel tief ausgebuchtet angewachsen. Das Fleisch riecht mehlig und schmeckt mild bis bitterlich. Die Sporen sind weiß und haben eine Größe von 5,5-7,5 x 4,5-6,0 µm. Der Grüngelbe Ritterling ist in Europa weit verbreitet, aber nur mäßig häufig bis selten. Er wird als ungenießbar oder giftverdächtig angesehen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Grüngelber Ritterling
Lateinische Namen
Tricholoma sejunctum, Tricholoma viridilutescens, Tricholoma viridilutescens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 3 bis 16 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, gruen |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel