
Beschreibung
Der Hasel-Kleiebecherling ist ein Pilz, der auf abgestorbenen Ästen von Hasel und Erlen lebt. Er bildet geschlossene, ungestielte Fruchtkörper mit einer lederbraunen, kleiig-körnigen Außenseite. Bei Reife breiten sie sich schüsselförmig aus und geben das dunklere braune Hymenium frei. Die Fruchtkörper sind dünnfleischig und treten meist dicht büschelig auf. Die Schläuche sind zylindrisch-keulig und die Ascosporen sind hyalin und leicht wurstförmig. Der Hasel-Kleiebecherling lebt saprophytisch auf abgestorbenen Ästen von Hasel und Erlen und ist von Spätherbst bis zum Frühsommer anzutreffen. Er hat eine weite Verbreitung in Europa und Nordamerika und ist nicht häufig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Hasel-Kleiebecherling, Haselbecherling, Gewöhnlicher Haselbecherling
Lateinische Namen
Encoelia furfuracea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot |
Stielfarbe | Braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel