
Beschreibung
Der Hasen-Röhrling, auch Zimt-Röhrling genannt, ist eine seltene Pilzart mit einem 3-10 cm großen, blass- bis rostig-braunen Hut und einem zylindrischen Stiel. Die Röhrenschicht ist nicht am Stiel angewachsen und die Poren sind weiß und verfärben sich mit dem Alter. Das Fleisch ist fest, brüchig und mild im Geschmack. Die Art ist schwer von anderen Arten der Gattung zu unterscheiden und es gibt mehrere unbeschriebene europäische Arten. Der Hasen-Röhrling bildet eine Mykorrhiza mit verschiedenen Laubbäumen und ist in einigen Ländern gefährdet. Aufgrund der Unsicherheit in der Bestimmung und des ungeklärten Speisewerts wird er nicht als Speisepilz empfohlen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Hasen-Röhrling, Hasenröhrling, Zimtröhrling
Lateinische Namen
Gyroporus castaneus, Leucobolites castaneus, Leucobolites fulvidus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 15 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, marzipan |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel