


Beschreibung
Der Hochgebirgs-Spei-Täubling ist ein kleiner Pilz mit rotem Hut, der in alpinen Gebieten vorkommt. Er bildet eine Symbiose mit Krautweiden oder anderen kriechenden Weiden. Der Hut ist rosa bis blutrot gefärbt und die Lamellen sind weiß oder grau. Der Stiel ist zerbrechlich und weiß. Das Fleisch ist weiß und scharf im Geschmack. Der Pilz kommt in alpinen Gebieten bis zu einer Höhe von 2700 m vor und ist in Norwegen, Schweden und Island häufig. In Mitteleuropa ist er selten und in Deutschland nur in den bayrischen Alpen und Sachsen-Anhalt zu finden. Der Pilz ist nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Hochgebirgs-Spei-Täubling, Hochgebirgsspeitäubling
Lateinische Namen
Russula nana, Russula alpestris, Russula alpina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 1 bis 6 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss, rot |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel