
Beschreibung
Der Hohlfuß-Röhrling (Suillus cavipes) ist ein Pilz mit einem zentral gestielten Hut, der eine Größe von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Die Färbung des Hutes variiert von dunkelgelb bis kastanienbraun. Die Röhren sind blassgelb bis olivgelb gefärbt und laufen am Stiel etwas herab. Der Stiel ist hohl und besitzt eine wattige, weißliche Ringzone. Der Pilz lebt ausschließlich unter Lärchen und ist in Europa verbreitet, vor allem in Mittel- und Hochgebirgen. Aufgrund der Abnahme der Lärchenbestände wird er in Zukunft wahrscheinlich seltener vorkommen. Bisher ist er jedoch nicht gefährdet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Hohlfuß-Röhrling, Gelber Hohlfussröhrling
Lateinische Namen
Suillus cavipes, Suillus cavipes var. aereus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Ring, bruechig, knolle, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel