


Beschreibung
Der Honig-Täubling (Russula melliolens) ist ein seltener Pilz, der in Laubwäldern vorkommt und nach Honig riecht. Er hat einen Hut, der meist rot gefärbt ist und eine glatte Huthaut hat. Die Lamellen sind breit und stumpf und werden im Alter gelblich. Der Stiel ist weiß oder schwach rosa und wird im Alter braun. Das Fleisch ist weißlich und hat einen markanten Honiggeruch. Die Sporen sind kugelrund und haben eine feine Netzzeichnung. Der Honig-Täubling ist eine Mykorrhizapilz, der vor allem mit Eichen eine Partnerschaft eingeht. Er bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden und erscheint von Juni bis Oktober. Die Art ist selten und rückläufig und sollte geschont werden, obwohl sie essbar ist.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Honig-Täubling, Honigtäubling
Lateinische Namen
Russula melliolens, Russula atropurpurea var. sapida
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, rot |
Farbänderung | Gelb, braun, rot, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel