

Beschreibung
Der Honiggelbe Hallimasch ist ein Pilz, der meist um den 28. September herum erscheint und auch als Wenzelspilz bezeichnet wird. Er hat einen gelben Hut, der 4 bis 10 cm breit ist, und einen Stiel mit einem weißen Ring. Der Pilz wächst in großen Büscheln und ist durch seine Hyphenstränge und das Fächermyzel unter der Borke gekennzeichnet. Er kann Bäume infizieren und zum Absterben führen. Der Honiggelbe Hallimasch ist weltweit verbreitet und in Europa und Deutschland häufig anzutreffen. Er wird als Speisepilz gesammelt, muss aber vor dem Verzehr ausreichend gegart werden, da er roh giftig ist.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Honiggelber Hallimasch, Halamarsch
Lateinische Namen
Armillaria mellea, Armillariella olivacea, Armillariella puiggarii f. olivacea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gesaegt |
Stiel | Ring, bruechig, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 16 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, erde, faul |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel