
Beschreibung
Der Kandisbraune Drüsling ist ein Pilz, der abgestorbene Äste und Stämme von Nadelgehölzen zersetzt. Seine Fruchtkörper sind flach, gallertartig und haben eine braune bis rötliche Farbe. Beim Eintrocknen werden sie dünn und fest. Der Pilz wächst vor allem im Winterhalbjahr und bevorzugt als Substrat Waldkiefer. Er ist in verschiedenen Teilen Europas, Nordamerika und Zentralasien verbreitet. Der Kandisbraune Drüsling wurde ursprünglich von Albertini und von Schweinitz im Jahr 1805 beschrieben und später von Fries als Exidia saccharina sanktioniert. Er ähnelt dem Blattartigen Zitterling und dem Buchen-Schlauchzitterling, kann aber mit Hilfe des Mikroskops leicht identifiziert werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kandisbrauner Drüsling, Zucker-Gallertpilz
Lateinische Namen
Exidia saccharina, Tremella spiculosa var. saccharina, Ulocolla saccharina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | |
Durchmesser | 2 bis 21 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, orange |
Stielfarbe | Braun, orange |
Fleischfarbe | Gelb, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel