


Beschreibung
Der Kellerschimmel, auch bekannt als Kellerkatze oder Weinkellerschimmel, ist ein Schimmelpilz, der sich in feuchten Kellern bildet. Er bildet tuchartige, weiche Matten, die sich anfühlen wie Katzenfell. Der Pilz gehört zur Familie der Mycosphaerellaceae, kann aber nicht eindeutig der Gattung Cladosporium zugeordnet werden. Er findet sich vor allem in alten Weinkellern auf Mauerwerk, Fässern, Flaschen und anderen Oberflächen. Der Kellerschimmel gedeiht unter idealen Bedingungen für die Weinlagerung, kann jedoch nicht auf Fassholz wachsen. Er ernährt sich von flüchtigen Bestandteilen des Weines und kann auch auf anderen Oberflächen siedeln, die keine Substrate darstellen. Der Pilz kann auch Cellulose in Textilien, Pappe und Papier abbauen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kellertuch, Kellerschimmel, Kellerkatze
Lateinische Namen
Zasmidium cellare
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Braun, schwarz, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun, schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel