
Beschreibung
Der Kerbrandige Napfbecherling ist ein Pilz mit napfförmigen Fruchtkörpern und einem kurzen Stiel. Er ist blass bis graubeige und kleiig. Der Tiegelförmige Napfbecherling ist ähnlich, aber größer und schüsselförmig. Die Sporen sind glatt, hyalin und elliptisch. Der Kerbrandige Napfbecherling wächst auf lehmigen und sandigen Böden in Wäldern und Parkanlagen. Er erscheint im Frühjahr und Herbst und ist in Mitteleuropa und Nordamerika verbreitet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kerbrandiger Napfbecherling
Lateinische Namen
Tarzetta cupularis, Tarzetta cupularis var. velata, Pustulina cupularis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel