Kiefern-Spei-Täubling (Russula silvestris)

Kiefern-Spei-Täubling, Russula silvestris
Jean.claude, Russula silvestris 17, CC BY-SA 4.0
Kiefern-Spei-Täubling, Russula silvestris
This image was created by user Eva Skific (Evica) at Mushroom Observer, a source for mycological images. You can contact this user here. English | español | français | italiano | македонски | മലയാളം | português | +/−, Russula silvestris (Singer) Reumaux 566357, CC BY-SA 3.0
Kiefern-Spei-Täubling, Russula silvestris
This image was created by user Eva Skific (Evica) at Mushroom Observer, a source for mycological images. You can contact this user here. English | español | français | italiano | македонски | മലയാളം | português | +/−, Russula silvestris (Singer) Reumaux 566355, CC BY-SA 3.0

Beschreibung

Der Kiefern-Spei-Täubling ist ein kleiner, zerbrechlicher Pilz mit einem kirschroten Hut, der meist unter Kiefern auf Sand- oder Silikatböden zu finden ist. Der Hut ist halbkugelig und später gewölbt bis abgeflacht. Die Lamellen sind weiß und haben einen schwach bläulich grünen Reflex. Der Stiel ist weiß und leicht zusammendrückbar. Das Fleisch hat einen schwachen Kokosnussgeruch und schmeckt sehr scharf. Die Sporen sind rundlich bis breitelliptisch und tragen Dornen. Der Kiefern-Spei-Täubling unterscheidet sich vom Kirschroten Spei-Täubling durch seine kleineren Fruchtkörper und die entfernt stehenden Lamellen. Vom Buchen-Spei-Täubling unterscheidet er sich durch den Standort und die Guajak-Reaktion. Der Kiefern-Spei-Täubling ist ein Mykorrhizapilz, der bevorzugt mit Kiefern und Fichten eine symbiontische Partnerschaft eingeht. Er kommt vor allem in lichten Nadelwäldern auf Sand- oder Silikatböden vor. Die Verbreitung des Täublings ist unsicher, aber er scheint in ganz Europa verbreitet zu sein. Der Kiefern-Spei-Täubling gehört zur Untersektion Emeticinae und ist leicht giftig.

Bezeichnungen & Synonyme

Deutsche Namen

Kiefern-Spei-Täubling, Kiefernspeitäubling, Speitäufel

Lateinische Namen

Russula silvestris, Russula emetica var. silvestris

Dieser Pilz gilt als Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als sehr guter Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als nicht essbar.

Sicherheitshinweise

  1. Dieser Pilz könnte giftig sein!
    Aktuell gilt der Pilz als nicht essbar. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht giftig sein kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als giftig (oder giftverdächtig).

Sicherheitshinweise

  1. Giftige Pilze können (tödliche) Langzeitfolgen haben!
    Aktuell gilt der Pilz als giftig. Das bedeutet aber nicht, dass er keine schlimmeren Folgen haben kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als tödlich giftig.

Sicherheitshinweise

  1. Versehentlicher Verzehr: Notruf!
    Rufe sofort den Giftnotruf (Link) an. Beim Verdacht einer Vergiftung muss schnell gehandelt werden.
  2. Langzeitfolgen sehr wahrscheinlich!
    Starke Pilzgifte haben Langzeitfolgen wie Organschäden. Manche Pilze in dieser Kategorie wirken (tödlich) genverändernd.
  3. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  4. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.