
Beschreibung
Der Kiefern-Steinpilz ist ein großer Ständerpilz mit einem halbkugeligen bis polsterförmigen Hut und einem bauchigen Stiel. Er hat eine dunkel braunrote bis purpurrote Farbe und bildet gelbliche Röhren. Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich nicht. Der Kiefern-Steinpilz ist ein Mykorrhiza-Pilz, der hauptsächlich in Kiefernwäldern vorkommt. Er ist in Europa, Sibirien und Nordamerika verbreitet und wird als Speisepilz geschätzt. Obwohl er nicht bedroht ist, kann der Eintrag von Stickstoffverbindungen in die Wälder seine Population gefährden. In Deutschland steht er unter Naturschutz und darf nur in kleinen Mengen gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kiefern-Steinpilz, Kiefernsteinpilz, Rothütiger Steinpilz
Lateinische Namen
Boletus pinophilus, Boletus pinicola, Boletus edulis forma pinicola
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, netz |
Durchmesser | 3 bis 26 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, gruen |
Stielfarbe | Braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel