
Beschreibung
Der Kirschrote Spei-Täubling ist ein mittelgroßer Blätterpilz mit einem blut- bis zinnoberroten Hut, weißen Lamellen und weißem Sporenpulver. Er wächst einzeln oder gesellig in Moor- und feuchten Nadelwäldern von Juli bis November. Der Täubling ist schwach giftig und hat einen scharfen Geschmack. Verwechslungen mit anderen rothütigen Täublingen sind möglich. Die Art kommt weltweit vor, vor allem in Europa, Nordamerika und Asien. In Deutschland ist sie lückig verbreitet und regional häufig. Der Kirschrote Spei-Täubling ist die Typart der Gattung Täublinge.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kirschroter Spei-Täubling, Kirschroter Speitäubling
Lateinische Namen
Russula emetica, Russula emetica var. gregaria, Russula nobilis var. fumosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel