
Beschreibung
Der Klebrige Hörnling, auch Ziegenbart genannt, ist ein Pilz mit klebrig-schlüpfrigen, orangefarbenen Fruchtkörpern. Er wächst büschelig an totem Nadelholz, vor allem an moosbedeckten Fichtenstümpfen. Die Art ist das ganze Jahr über häufig zu finden. Der Klebrige Hörnling ähnelt einem Korallenpilz, kann aber an seinen gelatinösen, knorpeligen Fruchtkörpern erkannt werden. Er ist nicht giftig, aber aufgrund seiner zähen Konsistenz kaum genießbar. Der kleinere Pfriemförmige Hörnling wächst an Laubholz und wird nur etwa 1 Zentimeter hoch.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Klebriger Hörnling, Ziegenbart
Lateinische Namen
Calocera viscosa, Calocera viscosa var. cavarae, Calocera stricta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Koralle, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel, schleimig, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 1 bis 21 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Gelb, orange |
Fleischfarbe | Gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel