


Beschreibung
Der Kuhrote Milchling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem ziegelfarbenen Hut und einem kurzen Stiel. Er wächst meist bei Fichten und erscheint zwischen August und Oktober. Der Hut ist rötlich braun bis fleischrosa-bräunlich gefärbt und die Lamellen sind anfangs blassgelb, später ockergelb. Der Stiel ist blass rotbräunlich oder wie die Lamellen gefärbt. Das Fleisch riecht aromatisch obstartig und schmeckt sehr scharf. Die Sporen sind rundlich und haben ein breitrippiges Ornament. Der Kuhrote Milchling ist ein Mykorrhizapilz, der in Fichten- und Kiefernwäldern wächst. Er bevorzugt basen- und nährstoffarme, saure Böden. Die Art ist selten und vom Aussterben bedroht. Der Pilz ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kuhroter Milchling
Lateinische Namen
Lactarius hysginus, Lactarius curtus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 14 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel