
Beschreibung
Der Lachs-Reizker ist ein orangefarbener Pilz, der mit Weißtannen eine Mykorrhiza bildet. Er hat einen gewölbten Hut mit konzentrischen Ringen und eine trockene, schmierige Huthaut. Die Lamellen sind breit am Stiel angewachsen und haben den gleichen Farbton wie der Hut. Der Stiel ist hohl und hat grubige Stellen. Das Fleisch ist spröde und verfärbt sich orange. Die Milch ist orange und verfärbt sich weinbraun. Der Pilz ist durch seinen Standort bei Tannen leicht von anderen Reizkern zu unterscheiden. Er kommt in Tannenwäldern vor und bevorzugt basen- und nährstoffreiche Böden. Der Lachs-Reizker ist in Europa und Nordafrika verbreitet und selten in Deutschland. Er ist essbar, aber nicht besonders schmackhaft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Lachs-Reizker, Lachsreizker
Lateinische Namen
Lactarius salmonicolor, Lactarius subsalmoneus, Lactarius salmoneus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Rot, orange |
Stielfarbe | Rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, rot, orange |
Farbänderung | Rot |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel