


Beschreibung
Der Lärchen-Ritterling ist ein Blätterpilz, der in Gebirgsnadelwäldern unter Lärchen vorkommt. Er hat einen ockerbraunen Hut und bitter-schmeckendes Fleisch. Der Pilz ist in Europa weit verbreitet, aber selten und kommt nur in den Alpenländern etwas häufiger vor. Der Hut ist 3-8 cm breit und hat eine trockene, fein-faserschuppige Oberfläche. Die Lamellen sind weißlich und werden später strohgelblich. Der Stiel ist hellocker und flockig-körnig. Der Pilz hat fast kugelige bis ellipsoide Sporen und viersporige Basidien. Die Hutdeckschicht besteht aus zylindrischen Hyphen. Der Lärchen-Ritterling ähnelt dem Feinschuppigen Ritterling und dem Zottigen Ritterling. Der Pilz wächst in Gebirgsnadelwäldern, kann aber auch in Gärten und Parkanlagen vorkommen. Er ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Lärchen-Ritterling, Lärchenritterling
Lateinische Namen
Tricholoma psammopus, Gyrophila psammopus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel