
Beschreibung
Der Langstielige Duft-Trichterling ist ein kleiner Pilz mit einem deutlichen Anisgeruch. Er erscheint von September bis November in Nadel- und Laubmischwäldern. Der Hut ist beige-grau bis weißlich und hat eine glatte Oberfläche. Die Lamellen sind breit am Stiel angewachsen und haben glatte Schneiden. Der Stiel ist bis zu 5 cm lang und knorpelig. Das Fleisch ist hygrophan und weißlich. Die Sporen sind weiß und elliptisch bis oval. Es gibt ähnliche Trichterlinge, die schwer abzugrenzen sind. Der Langstielige Anis-Trichterling ist giftig und enthält Muskarin. Er kommt in Nordamerika, Asien, Neuseeland, Europa und Nordafrika vor. In Deutschland ist er weit verbreitet und häufig. Es wird empfohlen, weiße Trichterlinge nicht zu sammeln, da viele von ihnen giftig sind und schwer zu unterscheiden sind.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Langstieliger Duft-Trichterling, Weisser Anistrichterling, Langstieliger Dufttrichterling
Lateinische Namen
Clitocybe fragrans, Pseudolyophyllum fragrans, Clitocybe suaveolens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | September bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Anis, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel