
Beschreibung
Der Langstielige Pfeffer-Milchling ist ein großer weißlicher Pilz mit einem glatten Hut und sehr scharfer, weißer Milch. Er ist in Österreich und der Schweiz häufig und wird in Südosteuropa als Speisepilz geschätzt. Der Pilz wächst in verschiedenen Laubmischwäldern und bevorzugt nährstoffreichere, neutrale bis kalkhaltige Böden. Er erscheint meist zwischen Juni und September. Der Langstielige Pfeffer-Milchling ist weit verbreitet und wurde auch außerhalb Europas nachgewiesen. In Deutschland ist er im nördlichen Tiefland selten, während er in Baden-Württemberg und Bayern häufiger vorkommt. Der Pilz wurde 1753 von Carl von Linné erstbeschrieben und gehört zur Gattung Lactarius. Aufgrund seiner Schärfe wird er meist nicht verzehrt, kann aber getrocknet als Würzpilz verwendet werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Langstieliger Pfeffer-Milchling, Langstieliger Pfeffermilchling, Pfeffermilchling
Lateinische Namen
Lactifluus piperatus, Lactarius piperatus, Lactifluus piperatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, natterung |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel