
Beschreibung
Der Laubholz-Knäueling ist ein Pilz, der in der Familie der Stielporlingsverwandten vorkommt. Er hat muschel- bis fächerförmige Fruchtkörper, die in büscheligen Knäueln wachsen. Der Hut ist anfangs lila bis weinrot gefärbt und wird im Alter ockerfarben. Die Lamellen sind schmal und dicht gedrängt, mit einer weißen bis gelblichen Farbe. Der Stiel ist kurz und filzig. Der Pilz verursacht eine Weißfäule in Laubholzstrünken und bevorzugt Rotbuche als Substrat. Er kommt in Rotbuchenwäldern, Hainbuchen-Eichenwäldern und Hartholzauen vor. Der Laubholz-Knäueling ist weit verbreitet, aber als Speisepilz ungeeignet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Laubholz-Knäueling, Birkenknäüling, Laubholzknäüling
Lateinische Namen
Panus conchatus, Lentinopanus conchatus, Lentinus torulosus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng, gegabelt |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig, faul |
Geschmack | Mild, bitter, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel