

Beschreibung
Der Leberbraune Milchling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem leber- bis orangebraunen Hut und cremeockerfarbenen Lamellen. Er kommt in Nadelwäldern vor und wächst meist bei Kiefern. Die Fruchtkörper erscheinen oft erst spät im Jahr. Der Milchling ist kein Speisepilz. Er hat einen glatten Hut, der bei Feuchtigkeit rot- bis kastanienbraun und bei Trockenheit hell ockerbraun gefärbt ist. Die Milch ist weiß und verfärbt sich innerhalb von 1-2 Minuten auf einem Papiertaschentuch schwefelgelb. Der Pilz bildet eine Mykorrhiza mit Kiefern und kommt vor allem in Kiefernwald-Gesellschaften und Kiefernforsten vor. Er ist in Nordasien, Nordamerika, Nordafrika und Europa verbreitet, aber in einigen Regionen selten oder vom Aussterben bedroht.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Leberbrauner Milchling, Lederbrauner Milchling
Lateinische Namen
Lactarius hepaticus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | August bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel