
Beschreibung
Der Lilastiel-Rötelritterling ist eine Pilzart, die in ganz Europa verbreitet ist und gewöhnlich an grasigen Standorten wächst. Er ähnelt dem Violetten Rötelritterling, hat aber keinen farbigen Hut. Der Pilz wurde zum Pilz des Jahres 2016 ernannt. Der Hut ist blassgrau bis graubraun gefärbt und hat eine glatte Oberfläche. Der Stiel ist lila oder violett gefärbt und längsrissig-fasrig. Die Lamellen sind cremefarben bis hellbraun und können einen rosa- oder lilafarbenen Reflex haben. Der Lilastiel-Rötelritterling wächst auf offenen Grasflächen und Weiden und bildet oft Hexenringe. Er ist in Europa weit verbreitet, aber nicht häufig. Der Pilz ist essbar, kann aber allergische Reaktionen auslösen und sollte bald nach dem Sammeln verbraucht werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Lilastiel-Rötelritterling, Lilastieliger Rötelritterling, Maskierter Ritterling
Lateinische Namen
Lepista saeva, Clitocybe saeva, Lepista personata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Knolle, faserig, natterung |
Durchmesser | 3 bis 17 cm |
Zeitraum | August bis Maerz |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, blau, pink, grau |
Stielfarbe | Weiss, blau, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, blau, pink, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess, erde, faul, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel