
Beschreibung
Das Löwenfrüchtchen (Leocarpus fragilis) ist ein Schleimpilz aus der Familie Physaridae. Die Fruchtkörper wachsen in Gruppen und können auch vereinzelt auftreten. Sie sind gelbbraun bis dunkel rotbraun und haben eine glänzende Oberfläche. Der Stiel ist schlaff und milchigweiß bis hellocker gefärbt. Die Hülle besteht aus drei Schichten und ist brüchig. Das Plasmodium ist gelb und das Capillitium bildet ein grobes Netz. Die Sporen sind rundlich und haben eine braune Farbe. Das Löwenfrüchtchen kommt weltweit und in ganz Mitteleuropa vor und kann auf Nadelholz, Laubbäumen oder Krautpflanzen gefunden werden. Es wird oft mit anderen Schleimpilzarten vergesellschaftet. Es gibt drei Formen des Löwenfrüchtchens, die sich in den Eigenschaften der Sporen unterscheiden. Der wissenschaftliche Name der Gattung bedeutet „glatte Frucht“ und das Epitheton „zerbrechlich“. Der deutsche Name „Löwenfrüchtchen“ ist ein Übersetzungsfehler.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Löwenfrüchtchen, Gebrechlicher Glanzstäubling
Lateinische Namen
Leocarpus fragilis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel, schleimig |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel