


Beschreibung
Der Löwengelbe Stielporling ist ein Pilz mit auffallend ockergelber Hutfarbe. Er hat einen Hut, der trichterartig vertieft sein kann und eine matte, kahle Huthaut. Die Röhrenschicht ist dünn und die Poren sind fein. Der Stiel kann kurz oder sogar fehlen und ist von der Basis her schwärzend. Es gibt ähnliche Arten, wie den Kastanienbraunen Stielporling und den Schwarzfuß-Stielporling. Der Löwengelbe Stielporling wächst auf abgefallenen Ästen und kann auch an lebenden Apfelbäumen parasitisch wachsen. Er kommt in Mitteleuropa vor allem in Buchen- und Buchentannenwäldern vor. Der Pilz ist ganzjährig zu finden und in Deutschland relativ häufig. Die früher als eigene Arten angesehenen Taxa gelten heute nicht mehr als eigene Arten. Der Löwengelbe Stielporling ist kein Speisepilz und hat keine forstwirtschaftliche Bedeutung.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Löwengelber Stielporling, Löwengelber Porling
Lateinische Namen
Cerioporus leptocephalus, Polyporus varius, Polyporus leptocephalus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel