


Beschreibung
Der Moor-Birkenpilz ist eine seltene Pilzart, die hauptsächlich in Mooren und Feuchtgebieten vorkommt. Er hat einen halbkugeligen Hut mit einer Breite von 3-7 cm und einer weißlich-creme bis grünlich-bläulichen Farbe. Die Röhren auf der Hutunterseite sind rings um den Stiel ausgebuchtet und haben die gleiche Farbe wie der Hut. Der Stiel ist keulenförmig, 5-7 cm lang und bis zu 2 cm dick. Das Fleisch ist anfangs weich, wird aber im Alter weicher und verfärbt sich grünlich. Der Moor-Birkenpilz bildet mit Birken Mykorrhiza und ist auf feuchte Böden angewiesen. Er ist in Mitteleuropa selten und schützenswert. In Nordamerika ist er von Alaska bis Michigan anzutreffen. Der Pilz ist zwischen Juni und Oktober zu finden. Er ist ein mittelmäßiger Speisepilz, dessen Seltenheitswert in einigen Gebieten das Pflücken in Frage stellt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Moor-Birkenpilz, Weisser Birkenpilz
Lateinische Namen
Leccinum holopus, Leccinum scabrum var. niveum, Leccinum var. nucatum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, netz, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, gruen, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Braun, blau, gruen, keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel