
Beschreibung
Der Moor-Hallimasch ist ein biolumineszenter Pilz ohne Ring am Stiel. Er hat einen Hut mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm, der dunkelbraun gefärbt ist. Die Lamellen sind anfangs weißlich und werden mit zunehmendem Alter dunkler. Der Stiel ist zylindrisch und bis zu 10 cm hoch. Der Moor-Hallimasch lebt in wassergesättigten Standorten wie Hochmooren und Torfmooren. Er ist selten anzutreffen und in vielen Ländern Europas und Asiens nachgewiesen. In Deutschland ist er vom Aussterben bedroht und in der Schweiz regional ausgestorben. Weltweit gibt es weniger als 75 Vorkommen und die Art wird als potentiell gefährdet eingestuft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Moor-Hallimasch, Sumpfhonigpilz
Lateinische Namen
Desarmillaria ectypa, Agaricus ectypus, Armillaria ectypa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wiese, bueschel, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig, anis |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel