
Beschreibung
Der Nördliche Zinnoberschwamm ist ein Pilz mit einem auffälligen Zinnoberrot und einem konsolenförmigen Fruchtkörper. Er besiedelt bevorzugt Laubhölzer, insbesondere Rotbuchen. Der Pilz kommt in lichten Buchen- und Hainbuchen-Eichenwäldern vor und bevorzugt lichtexponierte Standorte wie Kahlschläge, Waldränder und Parks. Er ist in der Holarktis verbreitet, jedoch selten in Südamerika und Südasien. In Europa ist er von Spanien bis zum Ural verbreitet, fehlt jedoch in einigen Gebieten. Der Bestand des Pilzes hat in der Vergangenheit stark geschwankt, mögliche Ursachen sind nicht vollständig bekannt. Der Nördliche Zinnoberschwamm ist weder essbar noch von ökologischer Bedeutung.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Nördlicher Zinnoberschwamm, Zinnoberrote Tramete, Zinnobertramete
Lateinische Namen
Pycnoporus cinnabarinus, Fabisporus cinnabarinus, Hapalopilus cinnabarinus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 3 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, rot, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Gelb, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel