
Beschreibung
Der Nordische Porling ist ein Baumpilz, der als Parasit eine Weißfäule in Nadelbäumen verursacht. Er bildet kurzlebige Fruchtkörper, die im Herbst an absterbenden und toten Baumstämmen zu finden sind. Die Fruchtkörper sind gelblich-weiß, dick und haben eine scharfe Kante. Sie haben eine raufilzige Oberseite und eine sporenbildende Unterseite mit Poren. Das Fleisch ist weiß-gelblich und radialfaserig. Der Pilz wächst saprophytisch an Fichten und Tannen, aber auch an anderen Baumarten. Er verursacht eine Weißfäule, indem er das Lignin im Holz abbaut. Der Nordische Porling hat eine holarktische Verbreitung und kommt in Mitteleuropa vor allem in den Alpen und Mittelgebirgen vor.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Nordischer Porling, Nördlicher Porling
Lateinische Namen
Climacocystis borealis, Abortiporus borealis, Spongipellis borealis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, rot |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig, anis, blumig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel