
Beschreibung
Der Ockergraue Riesen-Scheidenstreifling ist ein Pilz mit einem eiförmigen Hut, der später breiter wird und einen Buckel in der Mitte hat. Die Kappe kann ockergelblich, haselnussfarben oder olivgelblich bis olivbräunlich gefärbt sein. Die Huthaut ist glatt und glänzend und kann Velumreste oder Schuppen enthalten. Die Lamellen sind weiß bis creme gefärbt und stehen mehr oder weniger entfernt. Der Stiel ist weiß bis creme, schlank und manchmal gebogen. Die Volva ist häutig und läuft weit den Stiel hinauf. Der Pilz wächst in lichten Buchen- und Eichenwäldern und auf basenreichen Trockenrasen. Er bildet eine Ektomycorrhiza mit Rotbuche und Eichen. Der Ockergraue Riesen-Scheidenstreifling ist in Europa, Nordafrika und Nordamerika verbreitet und essbar, aber nicht schmackhaft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ockergrauer Riesen-Scheidenstreifling, Ockergrauer Riesenscheidenstreifling, Blassbrauner Scheidenstreifling
Lateinische Namen
Amanita lividopallescens, Amanitopsis lividopallescens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 21 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel