
Beschreibung
Der Ohrlöffel-Stacheling (Auriscalpium vulgare) ist ein Pilz mit braunfilzigen Hüten und stacheligem Hymenophor. Er wächst auf Koniferenzapfen und hat einen nierenförmigen bis rundlichen Hut. Die Oberseite ist bräunlich bis kastanienbraun gefärbt und die Unterseite hat stachelförmige Strukturen. Der Stiel ist dunkelbraun und zäh-elastisch. Der Pilz hat einen unbedeutenden Geruch und einen scharfen Geschmack. Er ist in Europa weit verbreitet und wächst saprobiontisch auf Kiefernzapfen. Der Ohrlöffel-Stacheling ist in Nordamerika, Asien und Europa zu finden, aber selten in Südeuropa. Er ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ohrlöffel-Stacheling, Ohrlöffel Stacheling
Lateinische Namen
Auriscalpium vulgare, Plurodon auriscalpium
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Maerz bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange |
Stielfarbe | Braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel