


Beschreibung
Der Olivbraune Erlen-Milchling ist ein kleiner Pilz mit einem gelblich bis orange- oder zimtbraun gefärbten Hut. Er wächst häufig in großen Scharen auf feuchten Böden und erscheint von Juli bis Anfang November. Der Stiel ist zylindrisch und im Alter hohl. Die Milch ist weiß bis wässrig-weiß und färbt sich gelblich. Die Sporen sind rundlich bis elliptisch und das Fleisch riecht schwach obstartig. Der Olivbraune Erlen-Milchling ist ein Mykorrhizapilz, der ausschließlich mit Erlen eine symbiotische Beziehung eingeht. Er kommt in verschiedenen Waldtypen vor und ist in Europa mäßig verbreitet bis ziemlich selten. Die Art ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Olivbrauner Erlen-Milchling, Olivbrauner Erlenmilchling
Lateinische Namen
Lactarius obscuratus, Agaricus obscuratus, Lactarius cyathula sensu
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Gelb, braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel