
Beschreibung
Der Bittere Schleimkopf ist ein ungenießbarer Pilz, der von August bis Oktober in Laub- und Nadelwäldern wächst. Er hat einen gewölbten bis ausgebreiteten Hut mit dunkel olivgrauer bis olivbrauner Oberfläche. Die Lamellen sind dunkelbraun und zwischen ihnen befinden sich Zwischenlamellen. Der Stiel ist zylindrisch und kann eine keulig verdickte Basis haben. Das Fleisch ist weißlich bis grau und schmeckt sehr bitter. Der Pilz bildet eine Mykorrhiza mit Laub- und Nadelbäumen und ist in Nordamerika und Europa verbreitet. Er ist vor allem in Buchenwäldern zu finden und kommt auch in Parks, Friedhöfen und auf Wiesen vor. Der Bittere Schleimkopf ist kein Speisepilz und möglicherweise leicht giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Olivbrauner Schleimkopf
Lateinische Namen
Cortinarius infractus, Cortinarius infractus var. obscurocyaneus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gesaegt |
Stiel | Bruechig, knolle |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel