
Beschreibung
Der Orangefuchsige Milchling ist ein Pilz mit einem ziegel- bis orange-braunen Hut und Lamellen, die am Stiel mit einem Zahn herablaufen. Er wächst meist unter Rotbuchen in Laub- und Mischwäldern und ist vom Spätsommer bis in den Herbst hinein zu finden. Der Hut ist 4-7 cm breit und hat eine glatte Oberfläche, die später höckerig oder aderig-netzig wird. Die Lamellen sind weißlich und verfärben sich gelblich bis orange-gelblich. Der Stiel ist cremefarben und verfärbt sich im Alter rotbraun. Der Pilz ist essbar, aber wenig schmackhaft. Er kann mit anderen Milchlingen verwechselt werden, wie dem Wäßrigen Milchling, dem Flatter-Milchling und dem Milden Milchling. Der Orangefuchsige Milchling geht eine Symbiose mit Rotbuchen und anderen Laubbäumen ein und bevorzugt nährstoff- und basenreiche Böden. Er ist in Europa und Nordafrika verbreitet und in Deutschland zerstreut verbreitet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Orangefuchsiger Milchling, Fuchsigbrauner Milchling
Lateinische Namen
Lactarius fulvissimus, Lactarius ichoratus, Lactarius britannicus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Juni bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild, bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel