
Beschreibung
Der Orangerote Helmling (Mycena acicula) ist ein kleiner, gelborange gefärbter Pilz, der von Mai bis Oktober auf Pflanzenresten erscheint. Sein Hut ist 0,3-1,2 cm breit, orange bis orangerot gefärbt und zum Rand hin hellgelb. Die Lamellen sind schmal am Stiel angeheftet und weiß bis gelblich. Der Stiel ist zylindrisch, hohl und gelblich. Der Orangerote Helmling ist in Europa, Nordamerika, Asien und Nordafrika verbreitet und in Deutschland weit verbreitet. Aufgrund seiner Kleinheit und Dünnfleischigkeit ist er nicht als Speisepilz geeignet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Orangeroter Helmling
Lateinische Namen
Mycena acicula, Marasmiellus acicula
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 3 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Gelb, orange, gruen |
Fleischfarbe | Gelb, orange, gruen |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel