
Beschreibung
Der Palisander-Täubling ist ein seltener Pilz mit purpurbraunem Hut und ockergelbem Sporenpulver. Er ähnelt dem Braunen Leder-Täubling, kommt aber in Laubwäldern vor. Der Hut ist fleischig und fest, die Huthaut glatt und klebrig glänzend bei Regen. Die Lamellen sind breit und gelb gefärbt. Der Stiel ist kurz und keulig, oft weißlich mit bräunlichen Flecken. Das Fleisch ist weiß und fest, der Geschmack mild. Die Sporen sind langstachelig und die Zystiden stumpf. Der Palisander-Täubling ist ein Mykorrhiza-Pilz, der in Laubwäldern unter Eichen oder Hainbuchen wächst. Er ist selten und vom Aussterben bedroht. Der Kleine Leder-Täubling gehört zur Untersektion Integrinae und ist essbar, sollte aber geschont werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Palisander-Täubling, Kleiner Ledertäubling
Lateinische Namen
Russula melitodes, Var. russula melitodes forma coloratipes
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel