


Beschreibung
Die Perigord-Trüffel, auch Schwarze Trüffel genannt, ist eine teure Speisepilzart aus Südeuropa. Sie wurde 1831 erstmals beschrieben und hat verschiedene synonyme Bezeichnungen. Die Fruchtkörper sind dunkelbraun und haben eine schwarze Oberfläche. Sie riechen stark aromatisch und können bis zu 10 cm groß werden. Die Trüffel wächst in Ektomykorrhiza mit verschiedenen Laubbäumen und bevorzugt lockere Kalkböden. Sie bildet eine Symbiose mit den Wirtspflanzen und kann andere Pflanzen an den Wurzeln parasitieren. Die Trüffel wird von Wildschweinen und Trüffelfliegen verbreitet. Sie ist selbstinkompatibel und benötigt Myzelien unterschiedlichen Paarungstyps für die Fruchtkörperbildung. Die Schwarze Trüffel wird in verschiedenen Regionen in Spanien, Frankreich und Italien kultiviert und hat ein Genom mit 125 Millionen Basenpaaren. Sie hat einen charakteristischen Geruch und Geschmack und wird zur Verfeinerung von verschiedenen Gerichten verwendet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Perigord-Trüffel, Schwarzer Trüffel
Lateinische Namen
Tuber melanosporum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | August bis April |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun, schwarz, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun, schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel