
Beschreibung
Der Perlpilz, auch Rötender Wulstling genannt, ist eine essbare Pilzart mit einer rosaroten bis rötlichen Verfärbung an verletzten Stellen. Er ist weit verbreitet und kann in Laub- und Nadelwäldern gefunden werden. Der Hut des Perlpilzes ist fleischbraun bis braunrot gefärbt und kann eine Breite von 4 bis 16 Zentimetern haben. Die Lamellen sind weiß und haben im Alter rot-braune Flecken. Der Stiel ist weißlich und bekommt später rot-braune Flecken. Der Perlpilz ähnelt anderen Wulstlingen, aber die rötlichen Töne im Fleisch und am Hut sind einzigartig. Beim Sammeln ist eine Verwechslung mit dem giftigen Pantherpilz besonders gefährlich. Der Perlpilz ist in verschiedenen Lebensräumen zu finden und geht eine Symbiose mit Fichten und Rotbuchen ein. Er ist in der Holarktis verbreitet und in Europa weit verbreitet. Der Perlpilz ist essbar, wenn er gut erhitzt wurde, aber die Meinungen über seinen Speisewert sind geteilt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Perlpilz, Rötender Knollenblätterpilz
Lateinische Namen
Amanita rubescens, Limacium rubescens, Amplariella rubescens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, bruechig, knolle, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 20 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, rot |
Farbänderung | Rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel