


Beschreibung
Der Pfeffer-Röhrling ist ein gelb-brauner Pilz, der in Nadelwäldern häufig vorkommt. Er hat einen halbkugeligen Hut und dunkel orange-braune Röhren. Der Stiel ist zylindrisch dick und glatt. Der Pilz hat ein angenehmes Aroma, schmeckt aber sehr scharf und erinnert an Pfeffer. Er kann mit dem Kuh-Röhrling verwechselt werden, ist jedoch kleiner und hat einen stärkeren Geschmack. Der Pfeffer-Röhrling erscheint von Juli bis Oktober und bevorzugt saure Böden. Er ist in Europa, Nordamerika und anderen Teilen der Welt verbreitet. Beim Trocknen oder Garen verliert der Pilz seinen scharfen Geschmack.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Pfeffer-Röhrling, Pfefferröhrling, Pfeffriger Zwergröhrling
Lateinische Namen
Chalciporus piperatus, Boletus piperatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, orange |
Stielfarbe | Braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel