
Beschreibung
Der Schlauchpilz Taphrina pruni verursacht deformierte Schlehen und Pflaumen, die im Volksmund als Narrentaschen bezeichnet werden. Die Früchte sind langgestreckt, gekrümmt und innen hohl. Die befallenen Zweige sind verdickt und missgebildet, während die Blätter gekräuselt und verfärbt sind. Die Pilzsporen brechen zwischen den Epidermiszellen hervor und sind zylindrisch-keulig. Taphrina pruni wächst langsam auf Hefe-Malz-Agar und bildet eine creme-orange bis lachsfarbene Kolonie. Der Pilz befällt Pflaumen und Schlehen in Europa, Nordamerika, Japan und Neuseeland. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird der Mycoparasit Cladosporium delicatulum in Betracht gezogen. Taphrina pruni wurde 1866 erstmals beschrieben und wird nun von Narrentaschen auf Pflaumen in Nordamerika unterschieden. Taphrina padi ist eine eigenständige Art, die ausschließlich auf der Gewöhnlichen Traubenkirsche vorkommt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Pflaumen-Narrentasche
Lateinische Namen
Taphrina pruni
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Koralle |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Braun, gruen |
Fleischfarbe | Braun, rot, gruen, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel