
Beschreibung
Der Porphyrbraune Wulstling ist ein Pilz mit einem kupfer- bis violettbraunen Hut, der mit grauen Velumresten bedeckt ist. Die Lamellen sind weißlich, gedrängt und frei. Der Stiel ist ebenfalls gefärbt und kann eine deutliche Natterung aufweisen. Der Geruch ist muffig nach Kartoffelkeimen und der Geschmack ist rettichartig. Die Sporen haben einen Durchmesser von sieben bis zehn Mikrometern. Der Pilz kann mit dem Grauen Wulstling und dem Pantherpilz verwechselt werden, jedoch fehlen bei diesen beiden Arten die Violetttöne. Der Porphyrbraune Wulstling ist in Nadelwäldern unter Fichten und Kiefern auf sauren Böden anzutreffen. Er ist häufig und seine Fruchtkörper sind von Juli bis Oktober zu finden. Die Art ist schwach giftig aufgrund des enthaltenen Bufotenins.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Porphyrbrauner Wulstling, Purpurbrauner Wulstling
Lateinische Namen
Amanita porphyria, Amanitina porphyria, Agaricus porphyrius
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, knolle, faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, grau |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel