
Beschreibung
Der Purpurfleckige Täubling (Russula vinosopurpurea) ist ein seltener Pilz mit einem purpur- bis rotbraunen Hut und satt ockergelben Lamellen. Er wächst in Begleitung von Eichen, Hain- und Rotbuchen. Der Hut ist 4-12 cm breit, fest und dickfleischig. Die Lamellen sind jung blass und bei Reife ockerfarben. Der Stiel ist weiß und niemals gerötet. Das Fleisch ist fest und verfärbt sich gräulich. Der Täubling hat einen entschiedenen, aber nicht unerträglich scharfen Geschmack. Die Sporen sind rundlich bis elliptisch und haben ein warziges oder stumpfstacheliges Ornament. Der Purpurfleckige Täubling ist ein Mykorrhizapilz und kommt in gemäßigten Buchen-, Buchen-Tannen- und Hainbuchen-Eichenwäldern vor. Er ist selten und in ganz Europa verbreitet, fehlt jedoch in höheren Lagen der Mittelgebirge. Er ist nicht essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Purpurfleckiger Täubling
Lateinische Namen
Russula vinosopurpurea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel