


Beschreibung
Das Purpurne Zystidenkeulchen ist eine Pilzart, die büschelig fruktifiziert und eine Höhe von 2,5 bis 12 cm erreicht. Die Fruchtkörper haben eine purpurne, grau-purpurne oder bräunlich purpurne Farbe. Die Sporen sind elliptisch und messen 6-10 µm in der Länge und 3-5 µm in der Breite. Die Oberfläche der Fruchtkörper ist mit Zystiden besetzt. Das Purpurne Zystidenkeulchen wächst auf kahler Erde oder im Gras unter Nadelbäumen. Es kommt auch in anderen Ländern wie Frankreich, Dänemark und Österreich vor. Die Art wurde 1780 von Otto Friedrich Müller abgebildet und 2006 von Bryn T. M. Dentinger und David J. McLaughlin der Gattung Alloclavaria zugeordnet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Purpurnes Zystidenkeulchen, Purpurfarbige Keule
Lateinische Namen
Alloclavaria purpurea, Clavaria purpurea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Koralle |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, bueschel |
Fruchtschicht | Gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Braun, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel