


Beschreibung
Der Ranzige Trichterling ist eine Pilzart, die in Laubwäldern wächst und von September bis November Fruchtkörper bildet. Er enthält Muscarin und ist daher giftig. Der Hut ist 4-7 cm breit, flach niedergedrückt und hat eine hornbräunliche bis graubraune Farbe. Die Lamellen sind grau und laufen kurz am Stiel herab. Der Stiel ist glatt und hat die gleiche Farbe wie der Hut. Der Pilz riecht erdig bis ranzig-mehlig und schmeckt bitter. Die Sporen sind farblos-hyalin und haben eine ellipsoide bis tropfenförmige Form. Die Gattung Singerocybe enthält weltweit sieben Arten und wurde aufgrund der auffälligen Zellen der Hutdeckschicht von den Trichterlingen abgetrennt. Die genaue Zuordnung zu einer Familie ist noch nicht eindeutig geklärt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ranziger Trichterling, Bitterlicher Trichterling
Lateinische Namen
Singerocybe phaeophthalma, Clitocybe phaeophthalma, Clitocybe hydrogramma, Singerocybe phaeophthalma
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel