


Beschreibung
Der Rauchbraune Schwärz-Täubling ist ein Pilz, der zu den Täublingsverwandten gehört. Er ist einer der ersten Täublinge, die im Jahr erscheinen. Sein Fleisch verfärbt sich beim Anschnitt erst rosa und dann grau. Der Hut ist 7-20 cm breit und hat eine konvexe Form. Die Lamellen sind weißlich und werden im Alter dunkel grau-schwarz. Der Stiel ist kurz und stämmig und hat eine rauchgraue Farbe. Der Täubling hat einen unauffälligen Geruch und einen milden, aber nicht schmackhaften Geschmack. Er bildet eine Mykorrhiza mit Kiefern und kann auch mit Fichten und Tannen in Symbiose leben. Der Pilz bevorzugt saure, nährstoffarme Böden und kommt in verschiedenen Waldtypen vor. Der Rauchbraune Täubling ist in Europa, Nordasien, Nordamerika und Nordafrika verbreitet. Er ist zwar essbar, aber nicht schmackhaft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rauchbrauner Schwärz-Täubling, Rauchbrauner Schwärztäubling, Rauchbrauner Schmutztäubling
Lateinische Namen
Russula adusta, Omphalia adusta, Omphalia adusta var. adusta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss, rot, orange, grau |
Farbänderung | Grau, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel