


Beschreibung
Der Rauchfarbene Milchling ist ein mittelgroßer bis großer Pilz mit einem blass wildlederfarbenen oder rauchgrauen Hut und einem weißlichen Stiel. Seine Lamellen sind mehr oder weniger queradrig verbunden. Die Fruchtkörper erscheinen von Juni bis Oktober unter Eichen oder Rotbuchen. Das Fleisch verfärbt sich nach dem Anschnitt orange-rosa und die Milch bleibt weiß. Der Pilz bevorzugt neutrale bis basische Böden und ist in ganz Mitteleuropa verbreitet. Er wird als ungenießbar eingestuft.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rauchfarbener Milchling
Lateinische Namen
Lactarius azonites, Lactarius fuliginosus var. azonites
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, pink |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, pink |
Farbänderung | Gelb, rot |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel