
Beschreibung
Der Rehbraune Dachpilz ist eine Art aus der Familie der Dachpilzverwandten. Sein Hut ist anfangs kegelig-glockig und später gewölbt bis ausgebreitet. Die Hutoberfläche ist glatt bis eingewachsen radialfaserig. Die Lamellen sind anfangs weißlich und später lachsrosa bis rötlich. Der Stiel ist faserig und graubraun bis dunkelbraun. Der Pilz hat einen Geruch nach Kartoffelkeller oder Rettiche und einen milden, dann leicht bitteren Geschmack. Das Sporenpulver ist graurosa. Der Rehbraune Dachpilz kommt in Eurasien und Nordamerika vor und ist in Deutschland weit verbreitet. Er wächst auf Laubholz und kann auch verrottende Strohhaufen besiedeln. Der Pilz ist essbar, kann aber erdig schmecken.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rehbrauner Dachpilz, Hirschbrauner Dachpilz
Lateinische Namen
Pluteus cervinus, Pluteus curtisii, Pluteus atricapillus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Frei, eng |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, pink |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, rettich, faul |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel