
Beschreibung
Der Riesenporling (Meripilus giganteus) ist ein großer Pilz mit zahlreichen Hüten, die einem gemeinsamen Strunk entspringen. Die Hüte sind dachziegelig übereinander geschichtet und seitlich stielartig. Der Fruchtkörper kann bis zu 100 cm breit und 70 kg schwer werden. Der Pilz lebt als Parasit in den Wurzeln von Laubbäumen und verursacht eine Weißfäule. Ein Befall kann zu einer Vitalitätsminderung des Baumes führen, was sich durch verringerte Blattgröße, Absterben der Baumkrone und des Stammes äußert. Der Riesenporling ist einer der wenigen essbaren Porlinge, wenn er noch jung ist.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Riesenporling
Lateinische Namen
Meripilus giganteus, Flabellopilus giganteus, Agaricus aequivocus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 3 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Grau |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, bitter, scharf, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel