
Beschreibung
Der Mönchskopf ist ein essbarer Pilz mit einem trichterförmigen Hut und einem zentralen Buckel. Der Hut kann einen Durchmesser von 12 bis 25 cm haben und ist anfangs creme, weißlich-ocker oder lederfarben, kann aber im Alter auch rötlich-ocker gefärbt sein. Die Lamellen laufen am Stiel herab und das Sporenpulver ist weiß. Der Stiel ist 2 bis 4 cm dick, 8 bis 15 cm lang und hellbraun bis weiß gefärbt. Der Pilz kann mit dem giftigen Bleiweißen Firnis-Trichterling verwechselt werden, ist aber größer und hat einen deutlich wahrnehmbaren Buckel. Er wächst bevorzugt auf feuchtem, kalkhaltigem Boden in Wäldern und kann Hexenringe bilden. Der Mönchskopf ist in ganz Europa verbreitet und in Deutschland von Juli bis November anzutreffen. Er ist jung essbar, aber der Stiel hat im Alter geringeren Speisewert.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Riesentrichterling
Lateinische Namen
Infundibulicybe geotropa, Infundibulicybe geotropa var. maxima
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng, gegabelt |
Stiel | Faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 3 bis 26 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, suess, faul |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel