
Beschreibung
Der Weißblättrige Weichritterling ist ein Pilz mit einem gewölbten Hut von 5-7 cm Durchmesser und einer variablen Farbe. Die Lamellen und das Sporenpulver sind rein weiß. Der Stiel ist dunkel gestreift und oben blass gefärbt. Das Fleisch ist gleichfarben, aber im Inneren blass. Die Sporen sind 6-8,5 µm groß und es gibt brennhaarförmige Zystiden. Der Pilz wächst saprotroph auf Sandböden im Gras, manchmal unter Kiefern oder Grün-Eichen. In Deutschland wurden zwei Funde gemacht, einer in Südbayern und einer bei Augsburg. In Italien wurde ein Fund in Teramo dokumentiert. Der Pilz wurde 1973 als Varietät von Melanoleuca rasilis beschrieben und 1980 auf Artrang erhoben.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rillstieliger Weichritterling
Lateinische Namen
Melanoleuca leucophylloides, Melanoleuca leucophylloides var. pruinatipes, Melanoleuca pruinatipes
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 21 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Braun, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel