


Beschreibung
Der Ringlose Butterpilz ist ein essbarer Pilz, der unter Kiefern wächst und Mykorrhiza bildet. Er hat einen braunen Hut mit gelben Tönen und eine klebrige Haut. Die Poren sind anfangs gelb und später olivgelb gefärbt. Der Stiel ist gelblich und hat keine Ring. Das Fleisch ist gelb und hat eine weiche Konsistenz. Der Ringlose Butterpilz ähnelt dem Körnchenröhrling, dem Butterpilz und dem Sandröhrling, unterscheidet sich jedoch durch die fehlenden Rosatöne an der Stielbasis. Er wächst vor allem in Kiefernforsten und Eichengebüschen. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper von September bis Oktober. Der Ringlose Butterpilz ist in ganz Europa verbreitet, jedoch fehlt er in Norddeutschland. Er ist essbar, aber der Geschmack ist mäßig und ältere Exemplare sind oft von Schädlingen zerfressen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ringloser Butterpilz, Ringloser Butterröhrling
Lateinische Namen
Suillus collinitus, Suillus fluryi
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 16 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel